Die Globalisierung hat Unternehmen von heute bis in die Fundamente erschüttert und Geschäftsprozesse dynamischer, wettbewerbsfähiger und komplexer gestaltet. Infolgedessen muss jedes Unternehmen, um seine Geschäftsergebnisse weiter optimieren zu können, für die Bereitstellung von Waren und Dienstleistungen eng mit seinen Lieferanten zusammenarbeiten. Lieferanten stellen einen integralen Bestandteil eines jeden Unternehmens dar, weshalb die Verwaltung von Lieferanten von entscheidender Bedeutung ist.
wie verstehen wir lieferantenmanAGEMENT?
Lieferantenmanagement bezieht sich auf alle Geschäftsprozesse und Aktivitäten, die den gesamten Lebenszyklus eines Lieferanten für ein Unternehmen steuern.
Das beinhaltet, ist aber nicht beschränkt auf die Identifizierung, Auswahl und das Verwalten relevanter Lieferanten zusammen mit einer praktisch ausgerichteten Bewertung ihrer Leistungen, um zu gewährleisten, dass sie dem Unternehmen für von Dritten bezogene Leistungen optimale Werte bereitstellen.
Aufgrund der Komplexität von Geschäftsbeziehungen, der Vielzahl für ein Unternehmen tätigen Lieferanten und ihrer enormen Bedeutung hinsichtlich des Unternehmens ist keine ausführlichere als die obige Begriffserklärung möglich. Aus diesem Grund sollen in diesem Blog die Notwendigkeit eines Lieferantenmanagements, seine Vorteile, Prozesse und Best Practices (optimale Vorgehensweisen) eingehender untersucht werden.
wozu wird lieferantenmanagement benötigt?
Wenn ermittelt werden soll, weshalb Unternehmen Lieferantenmanagement benötigen, gibt es zwei grundlegende Dinge, die berücksichtigt werden müssen:
- Die Beurteilung, ob Lieferanten Leistungen im Einklang mit den Unternehmensstandards erbringen
- Das Identifizieren von verbesserungsbedürftigen Bereichen bei der Zusammenarbeit mit Lieferanten während ihres gesamten Lebenszyklusses
Diese beiden Faktoren erklären vor allem, weshalb Lieferantenmanagement erforderlich ist – um sicherzustellen, dass wir von den Lieferanten den maximalen Wert für die relevanten Anforderungen erhalten , da die Ressourcen in die Lieferanten investiert haben. Um aus den Leistungen eines Lieferanten optimalen Nutzen zu ziehen, ist es wichtig, seine Leistungen zu überwachen und zu messen. Durch regelmäßige Kommunikation und Feedback kann ein Unternehmen zu seinen Lieferanten transparente Beziehungen aufbauen, die dabei helfen, verbesserungsbedürftige Bereiche zu identifizieren und schnell Lösungen zu finden.
schlüsselfaktoren, die das lieferantenmanagement steuern
Ein von Zycus veröffentlichtes Whitepaper über ‘Bausteine eines verbesserten Lieferantenmanagements ’ hat eine Reihe von Schlüsselfaktoren identifiziert, die heute Lieferantenmanagement erforderlich machen:
- Steigende Maßstäbe, die zu einem zunehmenden Bedarf an regionalen wie auch globalen Lieferanten führen
- Zunehmende Komplexität von Lieferketten, die zu einer ständigen Ausweitung der Lieferantenbasis eines Unternehmens führt
- Zunehmende Risiken bei Lieferketten, die die Unternehmen anfälliger für Leistungsausfälle machen können, wenn die beteiligten Lieferanten nicht effektiv verwaltet und bewertet werden. Verwalten von Lieferantendaten, was dem Unternehmen eine Optimierung wichtiger Lieferantendaten ermöglicht, um für die Verbesserung des Lieferantenmanagement wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen
- Aufbau langfristiger Lieferantenbeziehungen, die Lieferanten und Unternehmen eine nutzbringende Zusammenarbeit ermöglichen und die Voraussetzungen für eine langfristige Zusammenarbeit schaffen
- Wirksamer Einsatz von Lieferantenbeziehungen zur Stabilisierung der Geschäftsleistung bei unternehmensbedingten oder externen Notlagen.
- Steigende Konkurrenz, was bedingt, dass Unternehmen die Aspekte ihrer Geschäftsprozesse identifizieren und verbessern müssen, die ihnen zu einem Wettbewerbsvorteil verhelfen können.
- Mit Industriestandards übereinstimmende Lieferantenleistungen, damit Unternehmen bestmöglicheLeistungen bereitstellen können.
vorteile des lieferantenmanagements
Somit haben wir verstehen, weshalb wir Lieferantenmanagement benötigen. In dieser Hinsicht wollen wir einen Blick darauf werfen, wie Organisationen davon profitieren können.
effektives verwalten einer waCHSENDEN LIEFERANTENBASIS
Die Lieferantenbasis von Unternehmen wächst ständig weiter.Dies ist die Folge einer Vielzahl von Faktoren wie zunehmend globalisierte Geschäftsprozesse, die den Zugang zu globalen Lieferanten ermöglichen, sowie die Erhöhung der Komplexität von Lieferketten, die Erhöhung der Betriebsgröße von Unternehmen, usw. Aufgrund der steigenden Zahl der fürs Unternehmen tätigen Lieferanten wird die Verwaltung des gesamten Lebenszyklusses immer komplizierter. Das Vorhandensein eines gut strukturierten Lieferantenmanagement-Prozesses ermöglicht Unternehmen, eine Vielzahl von Lieferanten wirkungsvoll zu verwalten.
ERREICHEN VON koSteneinsparungen und qualitätskontrolle
Die Arbeit mit soliden Managementpraktiken ermöglicht Unternehmen, Kosteneinsparungsmöglichkeiten in ihren Lieferketten zu erkennen und die Qualität der vom Lieferanten erbrachten Leistungen genauestens zu überprüfen. Das wiederum wirkt sich direkt positiv auf den Unternehmenserfolg und den Gewinn aus.
verbesserung der liefertransparenz eines unternehmens
Wenn das Lieferantenmanagementsystem richtig funktioniert, ermöglicht es die Optimierung wertvoller Informationen und Daten über den Lebenszyklus der Lieferanten. Dies ermöglicht den Unternehmen eine erhöhte Transparenz über Anzahl und Art der engagierten Lieferanten und deren Leistung und hilft auch dabei, verbesserungsbedürftige Bereiche zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um deren Leistungen weiter zu verbessern.
überprüfen der EINHALTUNG mit relevANTEN PArAMETERN
Um den Anforderungen des Unternehmens gerecht werden zu können, muss jeder Lieferant spezifische Vorgaben erfüllen. Mittels eines Lieferantenmanagementsystems kann die Einhaltung der vorgegebenen Parameter durch die Lieferanten bewertet und der Verbesserungsumfang identifiziert werden, um dadurch maximalen Nutzen ziehen zu können. bewertunG der lieferantenleistung
Das ist möglicherweise einer der wichtigsten Vorteile beim Lieferantenmanagement. Sie müssen Kenntnis über die Qualität der von Ihren Lieferanten erbrachten Leistungen besitzen, weil Ihre Unternehmensleistung davon abhängt. Lieferantenmanagement ermöglicht nicht nur eine Beurteilung der Einhaltung Ihres Lieferanten, sondern vermittelt auch einen vertieften Einblick in seine Leistungen. Zum Lieferantenmanagement gehört ferner die Entwicklung von mehreren KPIs zur Bewertung der Lieferantenleistung, die auch für eine Bewertung der von den Lieferanten geschaffenen Werte benutzt werden können.
aufBau von entwickLungsprogrammen zur unterstützung der lieferanten
Sobald die Lieferanten bewertet und Verbesserungspotenziale identifiziert werden, kann das Lieferantenmanagement bei der Gestaltung von Entwicklungsprogrammen zur Unterstützung der Lieferanten helfen, insbesondere bei dem Programm, das auf langfristige/entscheidende Anforderungen eingeht und zur Verbesserung ihrer Leistung beiträgt. gezielter einsatz des lieferAntenbeziehungsmanagements
Obwohl es nicht so aussehen mag, kann Ihr Unternehmen aus den zu Ihren Lieferanten aufgebauten Beziehungen profitieren. Durch enge Zusammenarbeit mit Lieferanten und deren Einbindung in den Prozess, bei dem bestimmt wird, wie die entsprechenden Anforderungen am besten erfüllt werden können, werden langfristige, Vertrauensverhältnisse aufgebaut, die in der Zukunft gezielt genutzt werden können. Zusammenarbeit mit Lieferanten bewirkt, dass sie schneller bereit sind, ein besseres Verständnis für Ihre Geschäftsanforderungen aufzubringen.
beurteilung und minderung vOn lieferAntenrisiken
Das Erkennen und Mindern von Lieferantenrisiken ist ein nicht weniger kritischer Vorteil eines effizienten Lieferantenmanagements. Nachdem Lieferketten und die damit verbundenen Lieferantenbeziehungen immer komplexer werden, nehmen auch die immer nachteilige Lieferantenrisiken zu. Lieferantenmanagement hilft dabei, Lieferantenrisiken zu erkennen, ihre Folgen einzuschätzen und entsprechende Risikominderungsmaßnahmen zu ergreifen.
aufbau eines lieferantenmanagementsprozesses
Nachdem die Notwendigkeit und der Nutzen des Lieferantenmanagements identifiziert wurden, ist es nun notwendig, einen Lieferantenmanagementprozess zu entwickeln. Dieser Prozess wird ein Unternehmen durch die Strategien steuern, die es zum Verwalten des gesamten Lebenszyklusses eines von ihm ausgewählten Lieferanten einsetzen muss.
die 5 schritte des lieferanten-Managementprozesses
-
identifizierUNG der unternehmenszwecke und ziele
Bevor Sie mit dem Lieferantenmanagementprozess anfangen, ist es wichtig, die Unternehmensziele zu identifizieren, für die Sie Lieferanten benötigen. Dadurch wird ermittelt, was genau jede Abteilung von welchem Lieferanten benötigt, damit jedem Lieferanten die von ihm bereitzustellenden Leistungen zugeordnet werden können, ohne dass es zu doppelten Bemühungen und Bestellungen kommt. Diese Ziele werden ferner helfen, die Leistungen eines Lieferanten anhand der ihm zugeteilten Aufgaben zu bewerten.
-
festlegen der entsPrechenden KRITERIEN ZUR AUSWAHL VON Lieferanten
Nachdem Ihnen die Ziele und Anforderungen bekannt sind, für die Sie einen Lieferanten beauftragen sollen, müssen Kriterien zur Auswahl eines Lieferanten festgelegt werden, der diese Anforderungen optimal erfüllen kann.
Während sich die Auswahlkriterien nach Unternehmenstyp und nach den an den Lieferanten gestellten Anforderungen richten, gehören zu ihnen auch Standardkriterien wie Preisgestaltung, die Qualität vergangener, von ihm erbrachter Leistungen, Anerkennung bei der Industrie, Reputation, usw. Für die Auswahl relevanter Lieferanten, insbesondere bei signifikanten Anforderungen, greifen Unternehmen auch auf Leistungsanfragen, Aufforderungen zu Angebotsanfragen und Preisanfragen zurück (RFQ, RFP und RFI)
-
Lieferantenbewertung und auswahl
Der nächste Schritt ist eine Bewertung aller in Frage kommenden Lieferanten anhand der von Ihnen festgelegten Auswahlkriterien. Die meisten Unternehmen wählen ihre Lieferanten nach den von ihnen angegebenen Preisen aus. Es ist aber genauso wichtig auch die anderen, von Ihnen festgelegten Kriterien zu berücksichtigen.
Wenn Sie Sie die von potenziellen Lieferanten eingereichten Preisangebote und Vorschläge untersuchen, können Sie dadurch auch sicherstellen, dass die optimale Kosteneinsparungsmöglichkeiten genutzt werden. Überprüfen Sie die Bedingungen, um sich ein Bild davon zu machen, wie die Lieferanten die Unternehmensanforderungen erfüllen wollen. Gleichzeitig sollen Sie auch nicht vergessen, die Stärken und Schwächen eines Lieferanten anhand einer ganzheitlichen Analyse zu ermitteln und zu untersuchen, wie externe umweltbedingte Gefahren und Möglichkeiten sich auf Ihre Zusammenarbeit mit dem Lieferanten auswirken können.
-
verhandlungen und vertragliche bindung des/DER von ihnen ausgewählten lieferanten
Nachdem Sie die entsprechenden Lieferanten ausgewählt haben, müssen Sie sie vertraglich binden, bevor Sie schließlich zweckmäßig beauftragt werden. Achten Sie darauf, alle relevanten Akteure am Auftragsvergabeverfahren zu beteiligen, um Kenntnis darüber zu erlangen, wie durch den Vertrag die Bereitstellung optimaler Werte gewährleistet werden kann. In vielen Fällen ist das Finanz-/Beschaffungsteam zusammen mit den leitenden Angestellten der jeweiligen Geschäftsbereiche für den Vertragsabschluss zuständig, aber die Gruppen, die auf täglicher Basis mit den Lieferanten zusammenarbeiten, werden leider nicht konsultiert.
Arbeiten Sie mit Ihren Lieferanten eng zusammen, um einen reibungslosen Vertragsabschluss mit minimalen Hürden zu ermöglichen. Auf die Vorteile produktiver Lieferantenbeziehungen haben wir bereits eingegangen.
-
bewertung der lieferantenleistung
Das Lieferantenmanagement endet nicht mit der Auswahl Ihrer Lieferanten. Nach der Auswahl und Beauftragung der Lieferanten müssen auch ihre Leistungen regelmäßig bewertet werden,um festzustellen, wie gut sie die ihnen gesteckten Ziele und Anforderungen erfüllen. Um eine praxisgebundene Bewertung zu ermöglichen, dürfen Sie nicht vergessen, KPIS zur Beurteilung der Leistungen festzulegen. Dadurch können Sie verbesserungsbedürftige Bereiche erkennen und erfahren, wie effektiv der Lieferantenmanagement-Prozess läft und wie er sich weiter optimieren lässt.
strategien zur verbesserung des liefErantenmanagements
Zusätzlich zu einem gut strukturierten Prozess zur Verwaltung von Lieferanten können folgende Best Practices (optimale Vorgehensweisen) eingesetzt werden:
Durchführen DES lieferanten-informationsmanagements (Sim)
Das e-Buch von Zycus über Lieferantenmanagement definiert SIM als einen auf Lieferanten ausgerichteten Geschäftsprozess, der ‚Informationen aus allen Systemen zusammenführt, erfasst und verwaltet, um eine konsolidierte Sicht mit Lieferantendaten, Prozessstatus und Beziehungen bereitzustellen.‚
Ein Lieferanteninformationssystem wird Ihnen dabei helfen:
- Die Erfassung von Daten aus unterschiedlichen Quellen zu optimieren, um aussagekräftige Einblicke zu gewinnen.
- Mit Lieferanten zusammenzuarbeiten, um die Verwaltung von Lieferantenbeziehungen zu verbessern
- Die Kompetenzen der Lieferanten zu überwachen, um auf aktuelle und zukünftige Anforderungen vorbereitet zu sein.
- Lieferantenrisiken zu bewerten und Abhilfemaßnahmen zu identifizieren.
festlegen von kpis zur bewertung der lieferantenleistung
Bei der Verwaltung des Lieferanten-Lebenszyklusses ist es wichtig, KPIs zu berücksichtigen. KPIs ermöglichen eine Bemessung der Lieferantenleistung, um die Wertschöpfung zu beurteilen und Probleme zu identifizieren. Bei dem Whitepaper von Zycus namens ‘Best Practices der KPI-Erstellung‘ hinsichtlich des Lieferantenmanagements sind objektive und subjektive KPIs und Score-Cards festgelegt, die Ihnen bei einer Bewertung Ihrer Lieferanten helfen können.
ZUSAMMENARBEIT mit DEN lieferanten für eine effektive lieferatenverwaltung
Stellen Sie sicher, dass die Lieferanten gut über Geschäftsziele und Vorgaben informiert sind. Lieferanten, die ihre Aufgaben richtig verstanden haben, können Vorschläge dabei geben, die Ihnen für Ihre Geschäftsanforderungen optimale Werte garantieren können. Sie können Nutzen aus diesen Synergien ziehen, indem Sie mit den Lieferanten bei Entscheidungsprozessen zusammenarbeiten. Eine solche Strategie wird beim Aufbau kollaborativer Beziehungen zu Lieferanten helfen. Lieferantenbeziehungsmanagement kann für Sie der entscheidende Faktor sein, um den maximalen Wert aus Ihren Lieferanten zu ziehen und Ihre Lieferkette effizient zu gestalten. beurteilen von lieferantenrisikEn und identifizieren von Risiko-
Das ist eine der wichtigsten Strategien für einen reibungslosen Lieferantenmanagementprozess. Es ist wichtig, Lieferantenrisiken zu identifizieren, die Lieferketten beeinträchtigen können, sowie Kosteneinsparungen verhindern und die Leistungserbringung beeinträchtigen. Die Risiken, denen Sie insbesondere vorbeugen müssen, sind finanzielle, betriebliche und Datenschutzrisiken sowie regulatorische Risiken. Analysieren Sie dabei, welche Folgen diese Risiken fürs Lieferantenmanagement haben und konzipieren Sie Maßnahmen, die bei einer Minderung dieser Risiken helfen.
fazit
In diesem Blog haben wir uns mit einem der entscheidendsten Aspekte der Funktionsweise eines Unternehmens beschäftigt – dem Lieferantenmanagement. Während sich die Wirtschaft zunehmend global ausrichtet , wird auch die Beauftragung von Lieferanten bei Unternehmensprozessen unerlässlich. Ein effektiver Lieferantenmanagementprozess ermöglicht nicht nur den daraus gewonnenen Nutzen zu optimieren, sondern verhilft ebenso zu Wettbewerbsvorteilen. Bessere Waren und eine bessere Leistungsqualität spiegeln sich letztlich in den Nettoprofiten wider. Deshalb ist es jetzt an der Zeit, Ihre Lieferanten ans Steuer zu setzen und Ihre Unternehmensleistung steigern zu lassen.
zum nachdenken
In letzter Zeit ist es zu einer wahren Explosion des ’Lieferantenlebenzsuklysmanagements’ gekommen. Worum geht es dabei und wodurch unterscheidet es sich vom Lieferantenmanagement? Seit langem waren Lieferanten beim Umsetzen von Unternehmenszielen und Strategien im Hintergrund tätig. Lieferantenlebenszyklusmanagement räumt Lieferanten in diesem Prozess eine dynamischere und zentrale Rolle ein. Weil die Lieferanten nun das Herzstück der Beschaffung bilden, müssen sie auch aktiv bei den Wertschöpfungsprozessen der Lieferkette beauftragt werden.
Sind Sie der gleichen oder anderer Meinung? Ihren Kommentar können Sie unten in unserer Kommentarspalte hinterlassen.