...

Navigieren durch das deutsche Lieferkettengesetz: Ein Digitaler Compliance-Leitfaden für CPOs

Picture of Monika Mutscher

Monika Mutscher

Published On: 10/15/2025

Listen to this blog

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) digital umsetzen

Listen to this blog

Für Beschaffungsprofis in Deutschland ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) längst nicht nur ein juristisches Thema. Es ist ein strategischer Imperativ. Compliance in der Lieferkette ist kein Selbstzweck, sondern ein Hebel für Risikominimierung, Markenreputation und digitale Effizienz. In diesem Blog stelle ich Ihnen eine pragmatische Roadmap vor, wie Sie als CPO das LkSG (und die nahende EU-Richtlinie CSDDD) mit digitalen Lösungen meistern können — und wie Zycus mit seinen neuesten Agentic-KI-Funktionen Sie konkret unterstützt.

TL;DR

  • Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) bleibt ein zentraler Compliance-Treiber für deutsche Unternehmen und wird bald durch die EU-Richtlinie CSDDD ergänzt.
  • Compliance ist strategisch: Sie stärkt Risikomanagement, Markenreputation und Nachhaltigkeit.
  • Der Weg zur digitalen Compliance umfasst Risikoanalyse, Automatisierung mit Agentic KI und institutionalisierte Steuerung.
  • Zycus Merlin Agentic AI ermöglicht KI-Agenten zur Risikoüberwachung, Vertragsanalyse und Audit-Transparenz.
  • So entsteht ein skalierbares, digitales Compliance-Framework, das Prozesse beschleunigt und regulatorische Sicherheit schafft.
  • Unternehmen, die früh digitalisieren, sichern sich Wettbewerbsvorteile und langfristige Resilienz.

Gesetzliche Rahmenbedingungen und aktuelle Trends

Seit dem 1. Januar 2023 gilt das LkSG verpflichtend für Unternehmen mit 3.000 oder mehr Mitarbeitenden. Ab 2024 soll der Anwendungsbereich auf Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten ausgeweitet werden.

Im Koalitionsvertrag 2025 ist vorgesehenv, die Berichtspflicht abzuschaffen und bürokratische Belastungen zu reduzieren. Das Gesetz soll „nahtlos weiter“ gelten, bis die EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) umgesetzt ist. Gleichzeitig bringt die CSDDD strengere Regelungen: sie wird ab dem 26. Juli 2027 EU-weit wirksam sein.

Kurzum: Der regulatorische Druck bleibt groß — aber er wandelt sich. Für CPOs heißt das: die Compliance-Mechanik muss agil sein, digital gestützt und langfristig tragfähig.

Compliance digital denken – Testen, integrieren, skalieren

  1. Startpunkt: Risikoanalyse und Lieferantendaten zentralisieren

Ein digitaler Compliance-Pfad beginnt mit strukturierter Risikoanalyse. Sie brauchen Daten über alle Tier-1- und Tier-2-Lieferanten, über Rohstoffherkunft, Auditstatus, ESG-Ratings, Zertifikate und Medienberichte. Der Einsatz geeigneter Tools erlaubt, diese Daten zu harmonisieren und Risiken analytisch zu identifizieren.

Bereits bei der Auswahl solcher Tools gilt: Sie müssen flexibel, auditfähig und gut integrierbar sein.

  1. Agentic KI für Compliance-Workflows einbinden

Hier kommt Zycus ins Spiel. Mit der Merlin Agentic AI Plattform lassen sich KI-Agenten konfigurieren, die Compliance-Workflows orchestrieren — ganz ohne schwergewichtige IT-Projekte. Sie können Agenten dafür nutzen, etwa:

  • Risikoalarme auszulösen, wenn ein Lieferant Medienberichte oder Zertifikate verliert
  • Compliance-Anfragen automatisch an Lieferanten zu versenden, Rückmeldungen zu aggregieren
  • Abweichungen von Richtlinien oder Auffälligkeiten in ESG-Kennzahlen herauszufiltern

Das Modul Agentic AI for Contract Lifecycle Management erweitert diese Automatisierung auf Vertragsverpflichtungen. KI-Agenten überwachen Klauseln, Fristen und Compliance-Obligationen und signalisieren Abweichungen früh im Prozess.

Die Architektur basiert auf Low-Code-Orchestrierung und 1.121 APIs – damit bleibt Ihre Compliance-Engine skalierbar und anpassbar.

  1. Steuerung, Transparenz und Betrieb im Live-Betrieb

Wenn KI-Agenten live sind, braucht es ein robustes Monitoring und Back-Office:

  • Dashboards zeigen Compliance-KPIs, offene Rückfragen, Risiko-Trends
  • Auditlogs und Nachvollziehbarkeit sind Pflicht, besonders bei behördlichen Prüfungen
  • Ein Governance-Team (innerhalb des Einkaufs oder Compliance) muss KI-Modelle regelmäßig validate­ren und trainieren

Zycus liefert zu diesem Zweck Agenten, die Ausgaben-Analysen, Abweichungen und Richtlinienverstöße in Echtzeit erkennen.

Wie Sie in drei Phasen zur Compliance-Framwork gelangen

Phase Fokus Zycus-Komponente Empfehlung
Pilot Risikoerkennung, Lieferantendaten, Compliance-Alerts Merlin Intake + Agentic Basis Start mit kritischen Warengruppen, dokumentieren und testen
Ausrollen Automatisierte Compliance-Dialoge, Vertragsüberwachung Agentic KI, CLM-Agenten Erweiterung auf größere Lieferantenbereiche
Institutionalisierung Governance, Monitoring, Auditfähigkeit Komplettplattform KPI-Rhythmus, Prüfprozesse, Feedback-Schleifen

So wächst Ihr Compliance-programm iterativ – mit jeder Phase gestützt durch Technologie.

Worauf deutsche CPOs jetzt achten sollten

  • Berichtspflicht fällt weg: Ab 2025 entfällt die gesonderte Berichterstattung nach LkSG. Die innerbetriebliche Dokumentation bleibt Pflicht.
  • EU-Richtlinie kommt: CSDDD setzt neue Maßstäbe. Planen Sie, Ihre Compliance-Mechanismen bis 2027 EU-konform zu machen.
  • Rechtsunsicherheiten nutzen: In der Übergangszeit entstehen Interpretationsspielräume — wer früh startet, bleibt resilient.
  • Digitale Lösungen sind entscheidend: Analysen zeigen, dass nur mit digitalen Tools tiefere Lieferkettenrisiken zuverlässig adressiert werden können.

Zusammenfassung

Das deutsche Lieferkettengesetz ist kein kurzfristiger Compliance-Früh­ling, sondern Teil eines evolutiven Regulierungspfads, der bald in EU-weit verbindliche Standards übergeht. Für CPOs bedeutet dies: Compliance darf nicht nebenbei laufen. Sie muss digital verankert, operativ steuerbar und in Ihren strategischen Einkauf eingebettet sein.

Mit Plattformen wie Zycus Merlin Agentic AI lassen sich KI-Agenten konfigurieren, die Compliance-Workflows überwachen, Verträge prüfen und Risiken automatisch filtern — bei laufender Transparenz und Auditfähigkeit. Starten Sie mit einem Pilot, bilden Sie eine Governance und erweitern Sie schrittweise. So schaffen Sie eine Compliance-Engine, die nicht nur schützt, sondern Ihrem Einkauf echten Mehrwert bietet.

FAQs

Q1. Was ist das Ziel des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG)?
Das LkSG verpflichtet Unternehmen, Menschenrechts- und Umweltstandards entlang ihrer Lieferkette zu prüfen und sicherzustellen.

Q2. Ab wann gilt das LkSG für mein Unternehmen?
Seit 2023 für Firmen mit über 3.000 Mitarbeitenden, ab 2024 für Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten.

Q3. Welche Rolle spielt Zycus bei der Umsetzung des LkSG?
Zycus bietet mit der Merlin Agentic AI Plattform KI-Agenten, die Compliance-Workflows automatisieren, Risiken erkennen und Audits dokumentieren.

Q4. Wie unterstützt Agentic KI die Compliance?
Agenten überwachen Lieferantendaten, erkennen Auffälligkeiten in ESG-Kennzahlen, versenden Compliance-Anfragen und prüfen Vertragsklauseln automatisiert.

Q5. Was sollten CPOs jetzt priorisieren?
Frühzeitig digitale Tools integrieren, Governance-Strukturen aufbauen und Compliance-Prozesse EU-konform gestalten, um bis 2027 vorbereitet zu sein.

Verwandte Lektüren:

  1. Intake Management Reifegrad – Von Chaos zu Kontrolle
  2. Purchase-to-Pay (P2P)-Trends und Erkenntnisse 2025: Wichtige Herausforderungen, Automatisierung und KI-gesteuerte Strategien
  3. Zycus wurde im IDC MarketScape: Worldwide AI-Enabled Source-to-Pay 2025 Vendor Assessment als führend eingestuft.
Monika Mutscher
Monika ist eine Beschaffungsexpertin, die zur Regional Sales Managerin bei Zycus wurde. Sie erforscht Gen AI, Markttrends und regionale Neuigkeiten aus der DACH-Beschaffungslandschaft.
Share:

Entdecken Sie unsere neuesten Ressourcen

Blog abonnieren!

Erhalten Sie die neuesten Blogs, Insights, Tipps und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach – jetzt abonnieren

This field is for validation purposes and should be left unchanged.

Empfohlene Blogs

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über Zycus Deep Value Procurement AI zu erfahren

This field is hidden when viewing the form
Consent
This field is for validation purposes and should be left unchanged.
Scroll to Top