In diesem Beitrag werden am Beispiel einiger sehr erfolgreicher Marken fünf Möglichkeiten, wie ein Lieferkettenmanagementsystem die Effektivität der Lieferkette verbessern kann, beschrieben. Da heute die Gewinnspannen selbst der besten Unternehmen schrumpfen, besteht den Führungskräften die größte Herausforderung auf der ganzen Welt darin, innovative Wege zur Steuerung von Kosten zu finden.
Die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens wird sofort beeinträchtigt, wenn die Lieferung an den Kunden ins Stocken gerät. Dies geschieht noch bevor ein Unternehmen es merkt. Was ist also die Lösung? Hierbei muss bei der Beschaffung aggressive Anstrengungen untergenommen werden, um Lieferkettenrisiko in der Geschäftsagenda mit einzubeziehen, um das Unternehmen vor solchen Unsicherheiten zu schützen.
Die Unternehmen sind weltweit tätig geworden, um den Anforderungen ihres riesigen Kundenstamms gerecht zu werden, indem sie die von den Entwicklungsländern angebotenen Vorteile nutzen. Im Gegenzug hat die Komplexität, die mit der Beschaffung und dem Management einer großen Lieferantenbasis verbunden ist, zugenommen. Um diesen komplexen Beschaffungsprozess zu vereinfachen und flexibler zu gestalten, müssen die Beschaffungsprofis Technologie und Automatisierung optimal nutzen. Nun befassen wir uns nun mit einem effektiven Lieferkettenmanagementsystem.
5 Möglichkeiten zum Funktionieren eines Lieferkettenmanagementsystem
Entdeckung von Lieferanten
Vor allem bezieht sich die Entdeckung von Lieferanten auf die Suche nach einem Lieferanten, der die gesetzlichen und projektbezogenen Anforderungen des Unternehmens erfüllt. Durch Auslagerung ist die Zuliefererbasis global geworden. Damit wird die Aufgabe, einen perfekten Lieferanten zu finden, noch schwieriger. Bei einem effektiver Prozess zur Lieferantensuche wird nach einem neuen Lieferanten gesucht, was den Einfluss des Unternehmens auf die Beschaffung erhöht und damit die Effizienz der Lieferkette verbessert.
Vorher verwiesen Unternehmen bei der Suche nach Lieferanten auf ein Lieferantenregister oder externe Netzwerke. Die Verwendung traditioneller Methoden zur Lieferantenauswahl ist jedoch zeitaufwendig. Ein fortschrittliches Beschaffungs-Tool hilft bei der frühzeitigen Kontaktaufnahme mit den Lieferanten über das Lieferantenportal. Dies ermöglicht es einem Beschaffungsprofi, einen zentralen Speicher zu allen lieferantenbezogenen Informationen zu erstellen. Eine solche Strategie erleichtert es dem Unternehmen, den Prozess richtig zu beherrschen und die besten Lieferanten auf der Grundlage der Projektparameter zu verfolgen.
Lieferantenqualifizierung
Wir sind auf mehrere Fälle gestoßen, in denen skrupellose Praktiken von Lieferanten den Ruf eines Unternehmens geschädigt haben. Durch solche Vorfälle wird die Notwendigkeit verdeutlicht, die Lieferanten zu scannen, indem eine Vorqualifizierungsrunde eingeführt wird, die den Unternehmen hilft, die Glaubwürdigkeit eines Lieferanten zu beurteilen. Unternehmen können einen Fragebogen entsprechend den Projektanforderungen anpassen lassen. Die in die engere Wahl gezogenen Lieferanten müssen nach der Auswahl den Fragebogen beantworten.
Auf der Grundlage der Antworten können die Anbieter bewertet werden. Neben dem Fragebogen sollten die Lieferanten auch aufgefordert werden, verschiedene obligatorische Zertifizierungen vorzulegen – z.B. Audit-Anforderungen, Firmenregistrierung usw. Eine Qualifizierungsphase ist erforderlich, um die falschen Lieferanten zu eliminieren und damit die wertvollen Ressourcen des Unternehmens zu schonen.
Lieferantenauswahl
Die Wahl des richtigen Lieferanten bietet nicht nur Produkte/Dienstleistungen zu wettbewerbsfähigen Kosten, sondern hilft dem Unternehmen auch, die Auswirkungen wirtschaftlicher Unsicherheiten auf die Lieferkette zu reduzieren. Alle Akteure müssen in den Prozess der Lieferantenauswahl einbezogen werden, um Transparenz dabei zu gewährleisten und den Bewertungsprozess unvoreingenommener zu gestalten.
Nach der Qualifikation gemäß den Anforderungen des Unternehmens gibt es weitere Parameter und Szenarien zur weiteren Bewertung der in die engere Wahl gezogenen Lieferanten. Dazu gehören die geographische Lage, die Größe der Zulieferer (von Frauen geführte Unternehmen, die einer Minderheit angehören, usw.) und nicht-preisliche Parameter wie erbrachte Dienstleistungen, Mitarbeiterzahl usw.
Lieferanteneingliederung
Genau wie das Einführungsprogramm von der Personalabteilung eines Unternehmens müssen neue Lieferanten mit den Vorschriften und der Funktionsweise Ihres Unternehmens vertraut gemacht werden. Lieferanteneingliederung bezieht sich auf den Prozess, bei dem die endgültig festgelegte Lieferanten mit dem notwendigen Wissen und Verhalten ausgestattet werden, um ein Teil der Lieferkette des Unternehmens zu werden. Damit wird sichergestellt, dass sich die Lieferanten über die Erwartungen des Unternehmens im Klaren sind.
Mit dem Fortschritt der Technologie ist der Prozess der Lieferanteneingliederung einfacher, weniger zeitaufwendig und verantwortungsbewusster geworden. Zum Beispiel hat ein Lieferant verschiedene Dokumente und obligatorische Zertifikate einzureichen. Sie können die Einreichung dieser Dokumente und anderer Informationen verfolgen, wenn der Lieferant diese in das Lieferkettenmanagementsystem hochlädt.
Verwaltung der Leistung und der Erwartungen von Lieferanten
„Es ist ein unveränderliches Gesetz in der Wirtschaft, dass Worte Worte sind, Erklärungen sind Erklärungen, Versprechen sind Versprechungen, aber nur durch Leistung wird die Realität gestaltet.“
Zitat von Harold s Geneen, verstorbener Präsident von ITT Corporation. Dieses Zitat fasst die Bedeutung von Leistungsmanagement sehr gut zusammen. Ein Unternehmen sollte die Leistung seiner Lieferanten in regelmäßigen Abständen bewerten.
Key Performance Indicators (KPIs) können je nach dem Projekt, das ein Lieferant zu liefern hat, festgelegt werden. KPIs umfassen die pünktliche Lieferung, Qualität, Innovation usw. Also ein Lieferantenmanagementsystem berücksichtigt die Ergebnisse der KPIs, um die Leistung der Lieferanten zu bewerten. Der Vergleich wird gegen den bei jedem Parameter festgelegten Benchmark durchgeführt.
Am wichtigsten ist, dass ein Lieferant, wenn die Punktzahl nicht zufriedenstellend ist, für ein Entwicklungsprogramm eingeschrieben werden muss, um sicherzustellen, dass er die gewünschte Punktzahl erreicht. Durch die Leistung und Erwartungshaltung der Lieferanten kann die Überprüfung über ein Lieferantenmanagementsystem dem Unternehmen helfen, den Wert des erhaltenen Geschäfts zu bestimmen. Darüber hinaus können Unternehmen je nach Produktion die Geschäftsallianz sowohl für den Lieferanten als auch für das Unternehmen selbst zu mehr Rentabilität führen.
Zusammenfassend
Zusammenfassend kann man sagen, dass es an der Zeit ist, über die Implementierung eines effektiven Lieferkettenmanagementsystems nachzudenken, wenn man die oben beschriebenen Geschäftserfolge ernten möchte. Um Ihnen eine bessere Entscheidung zu ermöglichen, klicken Sie auf die untenstehende Schaltfläche zum Herunterladen. Es ist ein altes Whitepaper, aber immer noch relevant, um Ihnen eine bessere Entscheidung in dieser Hinsicht zu ermöglichen. Darüber hinaus können Sie sich jederzeit für weitere Informationen mit uns in Verbindung setzen oder unser Angebot zum Lieferantenmanagementsystem besuchen.