Einführung
Strategisches Sourcing hat sich von einer rein taktischen Maßnahme zur Kostensenkung zu einem entscheidenden Treiber für Effizienz und Widerstandsfähigkeit in Unternehmen entwickelt. Angesichts komplexer Lieferketten und zunehmender Herausforderungen im Einkauf ist der Einsatz digitaler eSourcing-Lösungen heute keine Option mehr – sondern eine Notwendigkeit.
Dieser Leitfaden beleuchtet die einzelnen Schritte, Best Practices und Technologien, mit denen Unternehmen strategisches Sourcing meistern und erhebliche Mehrwerte erschließen können.
TL;DR
- Strategisches Sourcing (oder eSourcing) nutzt digitale Werkzeuge zur Steuerung von Beschaffungsprozessen wie RFIs, RFPs und Lieferantenauswahl, um Zeit zu sparen, Risiken zu reduzieren und Kosten zu optimieren.
- Der strategische Sourcing-Prozess umfasst: Analyse der Beschaffungsanforderungen, Identifikation von Lieferanten, Durchführung von RFx-Events, Angebotsbewertung, Vertragsverhandlung und Lieferanten-Performance-Tracking.
- RFx-Prozesse ermöglichen ein End-to-End-Projektmanagement für komplexe Beschaffungsvorgänge – datenbasiert und unter Berücksichtigung aller Stakeholder-Anforderungen.
- Probleme traditioneller Beschaffungsmethoden: manuelle Prozesse, eingeschränkte ERP-Funktionen, Integrationsprobleme mit Drittsystemen, mangelnde Skalierbarkeit – all dies löst eSourcing effektiv.
- Zycus eSourcing bietet erweiterte Funktionen wie QuickSource, Multi-Round-Events, Stellvertretergebote und nahtlose Integration – für schnellere, intelligentere und strategischere Beschaffung.
Was ist Strategisches Sourcing bzw. eSourcing?
eSourcing – auch strategisches Sourcing genannt – ist der Einsatz von Online-Tools und Software zur Steuerung des gesamten Beschaffungsprozesses, einschließlich der Identifizierung, Bewertung und Auswahl von Lieferanten.
eSourcing-Lösungen automatisieren viele Aufgaben, etwa den Versand von Request for Information (RFI), Request for Proposal (RFP) und Request for Quotation (RFQ), sowie den Vergleich von Angeboten.
Zudem helfen sie, Risiken durch Lieferkettenunterbrechungen, Vertragsverstöße oder regulatorische Sanktionen zu minimieren. Kurz gesagt: eSourcing ist ein strategischer Prozess, mit dem Unternehmen Einsparpotenziale realisieren, die besten Lieferanten finden und den Einkauf effizient steuern.
Schritte im Strategischen Sourcing
Der Hauptzweck strategischen Sourcings liegt nicht allein darin, Lieferanten zu finden, sondern Einsparpotenziale gezielt zu priorisieren. Dazu gehören Analysen vergangener Ausgaben, Risikobewertungen, Vertrags- und Lieferantenperformance sowie weitere Faktoren. Laut McKinsey kann eSourcing die Beschaffungszyklen um 25–40 % verkürzen.
Schritt 1 – Analyse der Beschaffungsanforderung
- Bedarf ermitteln und priorisieren
- Globale Ausgabendaten mit normalisierten Lieferantendaten abgleichen
- Compliance-Lücken im Prozess aufdecken
Schritt 2 – Lieferantenidentifikation
- Potenzielle Lieferanten suchen und bewerten
- Lieferantenportale oder -netzwerke nutzen
- Ein belastbares Lieferantennetzwerk aufbauen
Schritt 3 – RFI für neue Lieferanten
- Informationsanfrage erstellen
- Daten zu Fähigkeiten, Erfahrung, Preisen sammeln
Schritt 4 – RFP/RFQ
- Geeignete Lieferanten auswählen
- Angebotsanfrage (RFP) und Preisabfrage (RFQ) senden
Schritt 5 – Event-Start
- eSourcing-Event starten
- Lieferanten reichen Angebote ein
Schritt 6 – Angebotsbewertung
- Angebote prüfen und analysieren
- Finanzielle und rechtliche Eignung verifizieren
Schritt 7 – Vertragsverhandlung
- Konditionen mit dem ausgewählten Lieferanten verhandeln
Schritt 8 – Vertragserteilung
- Vertrag finalisieren und vergeben
Schritt 9 – Lieferanten-Tracking
- Performance und Compliance überwachen
Der RFx-Prozess
Der RFx-Prozess kann von einer einfachen RFQ bis hin zu einem mehrstufigen Verfahren mit RFI, RFP und RFQ reichen – je nach Projektumfang. Er wird als End-to-End-Projekt behandelt und erfordert striktes Projektmanagement.
Typische Schritte:
- Anforderungen sammeln – Ziele definieren, Stakeholder einbeziehen, Lieferantenpool erstellen
- Lieferanteninteresse prüfen – Teilnahmebereitschaft klären
- RFI-Phase – Vorqualifizierung anhand von Fähigkeiten und Erfahrung
- RFP-Phase – Detaillierte Angebote und kreative Lösungen einholen
- RFQ/RFB-Phase – Endpreise vergleichen und Vertragsbedingungen bewerten
Wandel vom Traditionellen zum Strategischen Sourcing
Eine Deloitte-Studie zeigt: Unternehmen mit strategischem Sourcing sparen im Schnitt 8–12 % bei direkten und 10–20 % bei indirekten Ausgaben.
Der Wandel zeigt sich u. a. so:
- Reaktiv → proaktiv: Bedarfe antizipieren statt nur reagieren
- Taktisch → strategisch: Fokus auf ganzheitliche Optimierung statt nur Kostenkürzung
- Biet-Tool → strategischer Enabler: eSourcing liefert Transparenz und Insights
- Datenmangel → datenbasierte Entscheidungen: Faktoren wie TCO, Nachhaltigkeit, CSR fließen in Lieferantenauswahl ein
Herausforderungen traditioneller Beschaffung
- Manuelle Prozesse: Fehleranfällig, zeitintensiv, geringe Transparenz
- ERP-Abhängigkeit: Systeme nicht speziell für Einkauf konzipiert, schwer anpassbar
- Drittsysteme: Komplexe Integration, fehlende Skalierbarkeit, Sicherheitsbedenken
Vorteile von eSourcing
- Kostensenkung & Margensteigerung
- Zeitersparnis & Effizienzsteigerung
- Transparenz & Compliance
- Betrugsprävention & Fairness
- Agile Lieferketten
Best Practices für Strategisches Sourcing
- Klare Ziele setzen
- Marktforschung betreiben
- Strukturierte Lieferantenauswahl
- Starke Partnerschaften pflegen
- Technologie nutzen
- Total Cost of Ownership (TCO) berücksichtigen
- Risikomanagement etablieren
- Kontinuierliche Optimierung
Zycus eSourcing Lösung
Zycus bietet eine intuitive eSourcing-Plattform mit u. a.:
- Skalierbarkeit: 10.000+ Artikel, 200+ Lieferanten pro Event
- Flexi-Price-Builder
- QuickSource für Eilkäufe
- Multi-Round-Events
- Stellvertretergebote
- Nahtlose Integration per API
FAQs
- Was ist strategisches Sourcing?
Ein digital gesteuerter End-to-End-Einkaufsprozess mit Fokus auf Effizienz und Einsparungen. - Unterschied zu traditionellem Sourcing?
eSourcing verkürzt Zyklen um 25–40 %, erhöht Transparenz und Steuerung. - Zentrale Schritte?
Bedarfsermittlung, Lieferantensuche, RFIs/RFPs, Angebotsbewertung, Vertragsvergabe, Performance-Tracking. - Bedeutung des RFx-Prozesses?
Er strukturiert komplexe Ausschreibungen und liefert fundierte Entscheidungsgrundlagen. - Hauptprobleme traditioneller Beschaffung?
Manuelle Abläufe, unflexible ERPs, Integrationshürden, mangelnde Skalierung. - Wie löst Zycus diese Probleme?
Mit Funktionen wie QuickSource, Multi-Round-Events, API-Anbindung und flexiblen Workflows. - Vorteile von Best Practices im Sourcing?
Kostenersparnis, resiliente Lieferketten, strategische Vorteile. - Für wen geeignet?
Für jede Organisation mit komplexen Lieferketten oder großem Einkaufsvolumen.