Was sind die 3 Arten der Beschaffung?
Die Beschaffung kann in drei Haupttypen unterteilt werden, basierend auf der Art der erworbenen Güter und Dienstleistungen: direkte Beschaffung, indirekte Beschaffung und Dienstleistungsbeschaffung. Jede Art der Beschaffung hat ihre eigenen Merkmale, Prozesse und Herausforderungen.
1. Direkte Beschaffung:
Die direkte Beschaffung bezieht sich auf den Erwerb von Gütern und Materialien, die direkt in die Produktion der Produkte eines Unternehmens einfließen. Diese Artikel sind für den Herstellungsprozess unerlässlich und haben direkten Einfluss auf die Qualität und Kosten des Endprodukts. Beispiele hierfür sind Rohstoffe, Komponenten und Baugruppen.
Wichtige Aktivitäten: Lieferantenauswahl, Vertragsverhandlung, Auftragserteilung, Bestandsmanagement und Qualitätssicherung.
Herausforderungen:Sicherstellung einer kontinuierlichen Versorgung mit qualitativ hochwertigen Materialien, Management der Lieferantenbeziehungen und Optimierung der Bestandsniveaus.
2. Indirekte Beschaffung:
Die indirekte Beschaffung bezieht sich auf den Erwerb von Gütern und Dienstleistungen, die nicht direkt in den Produktionsprozess einfließen, aber für den täglichen Betrieb des Unternehmens notwendig sind. Beispiele sind Bürobedarf, Wartungsdienste, IT-Ausrüstung und Versorgungsleistungen.
Wichtige Aktivitäten: Bedarfsermittlung, Lieferantenbewertung, Auftragsmanagement und Ausgabenverfolgung.
Herausforderungen: Verwaltung einer großen Anzahl von Transaktionen mit geringem Wert, Kostenkontrolle und Sicherstellung der Einhaltung von Beschaffungsrichtlinien.
3. Dienstleistungsbeschaffung:
Die Dienstleistungsbeschaffung bezieht sich auf die Beschaffung und das Management externer Dienstleistungen, wie z. B. Beratung, Marketing, IT-Support und Zeitarbeit. Dies umfasst die Identifizierung von Serviceanforderungen, die Auswahl von Dienstleistern, Vertragsverhandlungen und die Überwachung der Serviceerbringung und -leistung.
Wichtige Aktivitäten: Festlegung von Serviceanforderungen, Ausschreibungserstellung (RFPs), Bewertung von Dienstleisterangeboten und Vertrags- und Leistungsmanagement.
Herausforderungen: Sicherstellung der Servicequalität, Management von Verträgen und Leistung sowie Kostenkontrolle.
Vorteile der Kategorisierung der Beschaffung:
Die Kategorisierung der Beschaffung in direkte, indirekte und Dienstleistungsbeschaffung bietet mehrere Vorteile. Sie hilft Unternehmen, ihre Beschaffungsstrategien und -prozesse auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Kategorie abzustimmen. Durch das Verständnis der einzigartigen Merkmale und Herausforderungen jeder Beschaffungsart können Unternehmen Best Practices umsetzen und ihre Beschaffungsaktivitäten optimieren. Darüber hinaus unterstützt die Kategorisierung der Beschaffung eine bessere Ausgabenanalyse und Entscheidungsfindung, was Unternehmen dabei hilft, Kosteneinsparungen zu erzielen und die Effizienz zu verbessern.
Technologieeinsatz in verschiedenen Beschaffungstypen:
Digitale Lösungen spielen eine entscheidende Rolle beim Management der verschiedenen Beschaffungstypen. Diese Lösungen bieten Werkzeuge zur Automatisierung von Beschaffungsprozessen, zur Verwaltung von Lieferantenbeziehungen und zur Analyse von Ausgabenmustern. Funktionen wie elektronische Beschaffung, Lieferantenleistungsverfolgung und Vertragsmanagement helfen Unternehmen, Beschaffungsaktivitäten zu straffen und die Effizienz zu steigern. Die Integration mit anderen Geschäftssystemen stellt sicher, dass Beschaffungsdaten konsistent und aktuell sind.
Ergebnisse der Umsetzung effektiver Beschaffungsstrategien:
Die effektive Umsetzung von Beschaffungsstrategien für direkte, indirekte und Dienstleistungsbeschaffung ermöglicht es Unternehmen, Kosteneinsparungen zu erzielen, die Effizienz zu verbessern und Lieferantenbeziehungen zu stärken. Durch die Anpassung der Beschaffungsprozesse an die spezifischen Bedürfnisse jeder Kategorie können Unternehmen ihre Beschaffungsaktivitäten optimieren, Risiken reduzieren und sicherstellen, dass die Beschaffung die organisatorischen Ziele unterstützt. Insgesamt tragen effektive Beschaffungsstrategien zur betrieblichen Effizienz, zur finanziellen Leistung und zum Wettbewerbsvorteil des Unternehmens bei.